Jahresberichte

 

Bericht des Präsidenten über das Clubjahr 2022

Liebe Mitglieder der Tauchgruppe Calypso,

Die Aktivitäten des Jahres 2022, das siebenundvierzigste der Tauchgruppe Calypso, haben sich normalisiert, weil wir keine Epidemie-Restriktionen hatten und die GV im Restaurant National wie üblich in Februar durchführen konnten. 12 Mitglieder und Jasmine Kessler als Gast waren anwesend und Jasmine hat sogar das Protokoll geschrieben, wofür wir herzlich danken!

Tom und Bernhard haben Veranstaltungen organisiert, die von Tom in seinem TK-Bericht erwähnt werden. Die Tatsache, dass bei uns gegenwärtig nur sehr wenige Mitglieder überhaupt tauchen, wird er vielleicht auch kommentieren, denn wir müssen langsam überlegen, wie unsere Zukunft aussehen wird! Wir können das heute im Zusammenhang mit Traktandum 16. Jubiläum oder 18. Diverses besprechen.

Wegen einer langsam deutlicher werdenden Verschlechterung meines Gehens und meines Gleichgewichts habe ich nach Mitte des Jahres 2022 bei den Club-Veranstaltungen immer weniger teilgenommen. Diejenigen, die bei dem Kürbissuppenessen am Gipsunion im Oktober dabei waren, erinnern sich vielleicht, dass ich plötzlich nach hinten auf meinem Rücken gefallen bin. Etwas Rätselhaftes, wenn man bedenkt, dass meine Arme und mein Kopf nicht betroffen waren. Wir haben gedacht es könnte das sogenannte «long Covid» sein, aber da es mir nicht langsam besser, sondern eher schlechter ging, wurde ich von meiner Haus-Ärztin zur Neurologin geschickt. Sie verordnete eine Magnetresonanztomographie (MRT, MRI), die dann gezeigt hat, dass ich eine Verengung des Zentralkanals gerade dort habe, wo die Nervenbahnen das Rückenmark verlassen, um in die Beine zu laufen! Nun hoffen wir, dass der Neurochirurg diese Verengung erweitern kann, damit ich wieder besser laufen kann! In wenigen Tagen wird er entscheiden, ob er operieren kann.   

Wie im letzten Jahr, möchten ich alle denjenigen herzlich danken, die uns in allen Lagen geholfen haben! Ohne sie würde nichts laufen!
Ein schönes, erfolgreiches Jahr 1223 wünsche ich Euch allen, mit vielen schönen gemeinsamen Stunden und wieder vermehrt Reisen ans Meer!

Claes Rüdeberg, 16.02.2023.

zurück zum Anfang der Seite

 

Jahresbericht 2022, Technische Kommission

Endlich konnten wir wieder ein normales Clubleben führen, nach der ganzen Corona – Pandemie Zeit. Endlich konnte man sich wieder ins Gesicht schauen ohne dass es die ganze Zeit von einer PPS 2 Maske verdeckt worden ist. Deshalb konnten wir alle Anlässe die wir geplant hatten auch durchführen

Dies waren unsere Anlässe im 2022:

  • Das Jahresantauchen am TCS Platz
  • Die GV
  • Pfingsten am Lac d’Annecy
  • Das gemütliche bräteln im Thanwald
  • Suppenessen bei der Gipsunion
  • Das Weihnachtsessen

Wir versuchten wieder ein attraktives Programm zu gestalten, aber eher mit dem Schwerpunk; gemütliches Zusammensein, als ein Tauchprogramm.

Unterdessen haben wir noch drei Taucher, die für einen gemütlichen Tauchgang ab und zu ins Wasser steigen. Das sind nicht mehr sehr viele, deshalb versuchen wir immer etwas für alle zu machen, so dass man sich ab und zu mal wieder sieht.

Wie bereits gesagt fingen wir mit dem Jahresantauchen am Thunersee beim TCS Platz an. Letztes Jahr hatten wir immerhin Platz gefunden, im Unterstand, nicht so wie dieses Jahr. Wir hatten dort eine tolle Truppe zusammen die es sich gut gehen liess. Fredu’s Tod hing aber immer noch bei allen schwer nach. Wie immer gab es ein Fondue im «Pfadichessu» und für diejenigen die dem Käse nichts abringen konnten, gab es auch wie immer ein paar Würste und Buchstabensuppe. Auch einen Schluck Weisswein im unseren Calypsogläser konnten wir bei schönem Wetter geniessen und zum Schluss gab es noch einen Kaffee mit Königskuchen.

Am 18. Februar trafen wir uns dann in Ostermundigen zu unserer Generalversammlung.
Wie immer lotste uns Claes souverän durch die Traktandenliste.
Zum Abschluss gab es auch wie immer ein Dessert das von unserem Verein gesponsert worden war.

Ja, und anfangs Juni fuhren wir endlich wieder nach Frankreich an den Lac d’Annecy. Endlich nach dem ganzen Corona Theater konnten wir uns wieder auf dem Zeltplatz "Lac Bleu", für das Pfingstwochenende treffen. Mit dem Wetter hatten wir auch Glück, sogar die Temperaturen machten mit. Wie bereits drei Jahre vorher, schaffte es niemand ins Wasser. Dafür wurden die Grills mächtig eingeheizt. Auch das eine oder andere Bier, oder der feine Rotwein konnten wir dafür umso mehr geniessen, wenn keine Tauchgänge angesagt waren. Auch die Reservationen waren dieses Mal ein bisschen einfacher. Ich musste nicht mehr wie vorher für jedes Zelt einen Vertrag ausfüllen. Letztes Jahr wollten sie nur noch Verträge für die Mobilehom’s.  Ich lasse mich mal überraschen wie es dieses Jahr sein wird. Die Einladung werde ich bereits bald verschicken, so dass wir die Mobilehome alle auf der gleichen Seite des Platzes kriegen.

Ende August trafen wir uns wieder im Thanwald bei Rueggisberg. Diesen Waldunterstand den wir dort mieten können ist recht ideal für uns. Es hat genügend Parkplätze und die Kids können sich dort oben mächtig austoben. Ganz verwegene fahren sogar mit dem Fahrrad ohne Elektrounterstützung dort hoch, ich bevorzuge aber das Auto. Wir konnten, wie bereits die Jahre zuvor, das Fleisch durch unseren Clubsponsoren finanzieren. Auch durften wir feuern und Kaffee kochen, was lange Zeit sehr auf Messer Schneide lag. Ich hatte vor unserem Event noch Post von der Gemeinde erhalten, in der es hiess, dass wir nicht einmal mit einem Gaskocher Wasser aufheizen dürften. Zum Glück gab es dann ein paar Regentage, die die ganze Situation ein bisschen entschärfte. Auch die Flüsse, Seen, Bauern waren sicher froh als es endlich diese paar ersehnten Tropfen vom Himmel gab. Im Grossen und Ganzen konnten wir dort einen ganz gemütlichen Sonntag verbringen und uns die Wänste bei den feinen Desserts und Salaten vollschlagen.

Ende Oktober trafen wir uns unter der Brücke bei der Gipsunion. Die Tage wurden nun schon merklich kälter, aber wir hatten auch an diesem Tag sehr schönes und warmes Spätherbst Wetter. Bärnu kochte uns wie bereits im Jahr davor eine super Kürbissuppe. Dazu gab es wieder ein paar Würste mit Zopf. Auch backten die Frauen wieder ganz feine Desserts, so dass das Kulinarische nicht zu kurz kam. Sogar zwei Taucher verirrten sich in den See. Bidu und Mike drehten eine gemütliche Rund unter Wasser und stiegen nach fast vierzig Minuten wieder aus den Fluten.

In Oberburg trafen wir uns dann zu unserem Weihnachtsessen. Das Essen war sehr fein, aber bei jenen die einen Nüsslisalat hatten, die klagten, dass doch recht viel Sand zwischen den Blättern zu finden war, so dass es zwischen den Zähnen ein wenig knirschte.

So ging das Jahr wieder zu Ende, zum Glück ohne Tauchunfälle, kein Wunder, wenn sich fast niemand mehr ins Wasser traut.

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Das ganze Jahr liess sich sicher niemand von den Gerätetauchern im Hallenbad blicken. Gina kann da sicher mehr erzählen.

Wir haben bereits wieder ein Programm zusammengestellt. Viel verändert sich nicht gegenüber dem letzten Jahr. Es macht einfach keinen Sinn für zwei Taucher gross Ausflüge zu organisieren, bei denen nicht sicher ist ob sie überhaupt kommen können.

Bärnu und ich diskutierten noch etwas:
Wenn Interesse vorhanden wäre würden wir ein Wochenende zu organisieren versuchen und zwar im Jura bei den Büffeln in der Nähe von Orvin. Die Übernachtung wäre in der Juchte oder in der Range. Wir können ja nachher darüber ein wenig diskutieren.

Nun bleibt mir nur noch allen eine gute, unfallfreie, Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben.

Für den TK Bericht, Tom

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten über das Clubjahr 2021

Liebe Mitglieder der Tauchgruppe Calypso,

Die Aktivitäten des Jahres 2021, das sechsundvierzigste der Tauchgruppe Calypso, haben wegen Covid erst am 25. Juni begonnen, als wir schlussendlich die GV im Restaurant Maygut in Wabern durchführen konnten. Immerhin waren 16 Mitglieder und 2 Gäste anwesend und die Stimmung war gut!

Das TK konnte noch weitere drei Veranstaltungen bis Jahresende organisieren. Der TK-Leiter wird darüber informieren.

Wir sind froh, dass die Mitglieder noch gerne zu uns kommen, obwohl wir ja nur selten zum Tauchen einladen können! Die persönlichen Freundschaften sind jetzt das Wichtigste und wir erfüllen anscheinend noch eine bedeutende Rolle in dieser Hinsicht! Solang es geht, sollten wir in diesem Stil weitermachen, was aber nicht ausschliesst, dass wir auch etwas Neues probieren.

Unsere Tauchgruppe hat durch den unerwarteten Tod unseres erfahrenen und wohlbekannten Gründungsmitglieds, Alfred «Fredu» Blaser, am 30. November 2021, einen schweren Verlust erlitten. Wir sind alle zutiefst betroffen und trauern mit seiner Freundin Sonja Eichenberger um unseren geliebten Freund, der uns und die Behindertentaucher, für die er ein Pionier war, sehr viel bedeutet hat. Ich schlage jetzt vor, dass wir uns erheben und schweigend eine Minute lang sein Andenken ehren.

Ich möchte nun unseren vielen Helfern herzlich danken, ob sie im Vorstand, in der TK, als Revisoren, als Organisatoren, als Mitglieder oder gar als Familienmitglieder ihre wertvolle Arbeit geleistet haben. Ohne diese Arbeit wäre die Gruppe nicht funktionsfähig und wir schätzen uns glücklich, dass wir bis jetzt immer auf Euch zählen konnten. Möge es so weitergehen!

Ein schönes, erfolgreiches Jahr wünsche ich Euch allen, mit vielen schönen gemeinsamen Stunden und sogar wieder vermehrt Reisen ans Meer!

Claes Rüdeberg, 18.02.2022

zurück zum Anfang der Seite

 

Jahresbericht 2021, Technische Kommission

Das letzte Jahr war wiederum im Zeichen der Pandemie. Ein normales Klubleben mit all den Aktivitäten war unmöglich durchzuführen. Deshalb hat die TK versucht, sobald man sich wieder mit mehreren Personen treffen konnte, etwas auf die Beine zu stellen.

Leider fielen viele Anlässe die uns sehr liebgewonnen worden waren, vollends aus. Das waren zum Beispiel:

  • Das Jahresantauchen am TCS Platz
  • Das Skiweekend im Luegli
  • Der Film und Foto Abend
  • Pfingsten am Lac d’Annecy
  • Das Tauchweekend

Wichtig war für uns, dass wir irgendetwas tun konnten an dem wir uns alle sehen konnten, was nicht unbedingt mit irgendwelchen Tauchaktivitäten im Zusammenhang sein musste. Sind wir doch ehrlich, das Tauchen ist in unserem Klub sehr in den Hintergrund gerückt, was mit vielen Faktoren zusammenhängt.

  • So werden wir leider nicht immer jünger
  • Andere die noch recht aktiv waren haben unterdessen Familien, was den Fokus auf die Taucherei auch verschoben hat.
  • Dann kommen noch gesundheitliche Probleme dazu, so wie zum Beispiel bei mir.

Am 25. Juni hatten wir erst die Möglichkeit die GV durchzuführen. Wir trafen uns wieder im Maygut, diesmal unter neuem Wirt. Das Essen war gut, schade dass der Kellner ein paar von uns vergessen hatte und, dass diese ihr Essen deshalb viel zu spät erhalten hatten. Claes führte die GV wie immer souverän durch. Schön war es auch wieder einmal Mitglieder zu sehen, die normalerweise nicht an einem Vereinsausflug teilnehmen.

An einem Abend letztes Frühjahr sassen Bärnu, Brigitte und ich zusammen und machten mal ein Brainstorming um rauszufinden was wir überhaupt für Möglichkeiten hätten, Ausflüge zu organisieren. Dabei kam die Idee uns zum gemütlichen "Bräteln" zu treffen. Dabei wären wir ja draussen und die Ansteckungsgefahr ein bisschen minimiert.

Den Platz den wir vor zwei Jahren in Belp hatten, konnten wir nicht mehr ergattern. Der war bis in den Herbst bereits ausgebucht. Deshalb sind wir auf den Platz im Thanwald gekommen, in der Nähe von Rüegisberg. Dieser Anlass war ein voller Erfolg. Einundzwanzig Erwachsene und sechs Kinder nahmen daran Teil und hatten an diesem schönen Tag, Ende August, viel Spass. Das Fleisch und der Kaffee wurden vom Klub bezahlt, den Rest nahmen die Mitglieder mit. Auch die vielen Desserts, die mitgebracht wurden, blieben mir gut in Erinnerung. Da gaben sich diverse Mitglieder echt Mühe uns was Tolles hin zu zaubern.

Zwei Monat später trafen wir uns am Thunersee, bei der Gipsunion. Die Idee war eigentlich das Jahresantauchen nachzuholen, beim gemütlichen Zusammensein. Um etwas Abwechslung zum Fondue zu bringen, machte uns Bärnu eine feine Kürbissuppe, dazu gab es noch ein paar Würste. Wir waren dabei achtzehn Erwachsene und fünf Kids die uns Ende Oktober dort trafen. Dabei stiegen drei Taucher in den See um ihre Ausrüstungen wieder einmal zu testen. Auch die Desserts die wiederum mitgebracht wurden waren echt super. Vielen Dank den Frauen, die da was gebacken oder mitgebracht hatten.

Da Covid immer noch allgegenwärtig war beschlossen Bärnu und ich, unsere Weihnachtsfeier ein wenig anders zu gestallten. Da wir nicht wussten wer alles ein Zertifikat hat und deshalb nicht in ein Restaurant gelassen würde, beschlossen wir, selber etwas auf die Beine zu stellen. Wir mieteten den alten Gewölbekeller in Belp, wo es Hamme mit Zopf gab. Dabei waren zehn Personen anwesend. Auch ist zu erwähnen wie Brigitte und Rita den Keller mit viel Liebe eingerichtet und gemütlich gemacht hatten. Vielen Dank nochmals den Beiden für Ihren immer unermüdlichen Einsatz!

Die Freude an diesem Anlass wurde aber in der Woche davor mächtig getrübt. Unser aller Freund und langjähriges Gründungsmitglied, Fredu Blaser ist unerwartet verstorben. Viele Erinnerungen kamen uns an diesem Anlass wieder in den Sinn, an diesen selbstlosen Menschen. Um Ihn bei der Feier auch dabei zu haben hatten wir ihm in einer Ecke ein Erinnerungsfoto mit Kerze gewidmet. Er fehlt uns sehr….

Am 16. Dezember nahmen wir Abschied von Fredu in der Kirche in Bolligen. Alle Klubmitglieder die irgendwie kommen konnten waren an dem Tag dabei und erinnerten sich an ihn.

Ja, dann war das kurze Club Jahr bereits wieder Geschichte und schon hatte das 2022 mit dem Jahresantauchen bei der Fischbalme begonnen. Dabei gab es wie gewohnt wieder Fondue, Würste und Suppe.

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Das ganze Jahr liess sich sicher niemand von den Gerätetauchern im Hallenbad blicken. Auch war das Bad, soviel ich weiss, teilweise Geschlossen.

Wie es momentan mit den Clubanlässen weiter gehen wird steht in dem Moment wo ich diese paar Zeilen zusammenfasse, noch ziemlich in den Sternen. Wir werden kurzfristig versuchen wieder etwas auf die Beine zu stellen, sofern die Pandemie es zulässt. Ich hoffe auch, dass wir wieder an Pfingsten an den Lac d’Annecy fahren können und dort ein paar gemütliche Tage verbringen können. Wir werden ja sehen!

Nun bleibt mir nur noch Allen eine gute, unfallfreie Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben, sofern dies möglich sein wird.

Für den TK Bericht, Tom

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten über das Clubjahr 2020

Liebe Mitglieder der Tauchgruppe Calypso,

das Vereinsjahr 2020 in dem die TG in Januar 45 Jahre alt wurde hat zwar gut begonnen, da es noch möglich war das Jahresantauchen, das Skiweekend und die Generalversammlung durchzuführen. Die ersten Covid-Fälle in der Schweiz wurden aber in dieser Zeit schon bekannt und am 16. März kam ein Lockdown, der weiteres Vereinsleben unmöglich machte.

Im ganzen restlichen Jahr konnten wir also keine gemeinsamen Aktivitäten mehr organisieren! Das war für uns, wie für die meisten anderen Menschen, eine kleine Katastrophe. Hier ist jedoch nicht die richtige Stelle, um die Auswirkungen der Seuche zu Beschreiben. Sie sind uns wohl schon ausreichend bekannt.

Stattdessen möchte ich erzählen, wie ich durch einfaches Herumschnorcheln zu einem Erlebnis kam, das völlig unglaublich war. Am 9. August 2020 haben wir, meine Frau und ich, in Lavagna Ligurien, am Sandstrand gebadet. Kilometerlange Sandstrände, wie die ganze Strecke von Chiavari bis Sestri Levante, sind notorisch langweilig für Schnorchler. Man sieht höchstens einige Meeräschen, Meerbarben und kleine, junge Plattfische, sowie die kleinen Fische, die immer um die Wellenbrecher vorhanden sind. Letztere sind aus Felsbrocken gebaut wurden, um zu verhindern, dass die Sandstrände durch Ströme und Stürme wegtransportiert werden.  

Ich habe dieselbe Strecke südöstlich von Lavagna vielleicht 10mal pro Jahr in den letzten vier Jahren entlanggeschnorchelt, ein paar Hundert Meter vom Strand, wo das Wasser 5 bis 8 Meter tief ist. Nie habe ich dort etwas Interessantes beobachtet, bis am erwähnten Tag. Es begann am Vormittag beim ersten Schnorchelfahrt des Tages. Als ich in etwa 4 m tiefes Wasser schwamm, habe ich unerwartet etwas Dunkles in einer Vertiefung des Sandbodens sehen. Gross war mein Staunen, als ich beim Heruntertauchen zum ersten Mal in meinem Taucherleben einen Mittelmeer-Drückerfisch (Balistes capriscus) erkannt habe! Er war wunderschön, etwa 50 cm lang, hellgrau mit dunkelgrauen Querstreifen und blauen Flossen. Mit der Form eines liegenden Ovals wirkt er noch massiger als er wirklich ist.

Etwa 2 Stunden später habe ich geschaut, ob ich den Fisch wohl wiederfinden würde. Es ist mir nicht gelungen die genaue Stelle zu finden, aber etwas weiter weg vom Strand habe ich plötzlich einen Schwarm von 8 Mittelmeer-Drückerfischen erblickt! Sie waren zusammen im freien Wasser unterwegs und ihre Rücken- und Analflossen haben sich ständig bewegt, so wie wir es z.B. im Roten Meer oder in der Karibik gewohnt sind. Es sah aus, wie ein Schwarm von grossen Schmetterlingen!

Natürlich gehört diese Geschichte gar nicht zu einem Club-Jahresbericht! Ich wollte damit nur zeigen, das was Positives auch in schlechten Zeiten passieren kann, wenn auch leider ausserhalb des Clublebens. Ich habe zudem immer gerne über das Meer gesprochen.

Zum Schluss einen herzlichen Dank an unseren Vorstand, an die Revisoren und an alle die Mitglieder, die sich immer für die Tauchgruppe einsetzen! Ich wünsche Euch allen einen schönen, erfolgreichen, zweiten Teil vom Jahr, mit vielen Tauchgängen, Schnorchelfahrten oder Bootsfahrten!

Claes Rüdeberg, 25. Juni 2020

zurück zum Anfang der Seite

 

Jahresbericht 2020, Technische Kommission

Das letzte Jahr, war Clubtechnisch gesehen ein Katastrophenjahr. Diese Pandemie die so im März richtig anfing hatte uns das ganze Jahr verdorben. Getaucht wurde mehr oder weniger gar nicht mehr letztes Jahr ausser beim Jahresantauchen

Letztes Jahr hatte es auch kein einziges Seetraining gegeben. Auch diese Anlässe sind, sagen wir mal, der Pandemie zum Opfer gefallen.

Wie immer fing unser Tauchjahr wie gewohnt am Thunersee bei der Fischbalme an. Es waren immerhin zwei Taucher von uns im Wasser und am Land 13 Fonduegeniesser. Im Jahr zuvor waren wir immerhin 18 Personen, dafür niemand im Wasser.

Das Ski- Weekend im Luegli war letztes Jahr mittelmässig gut besucht worden. Wir waren 10 Erwachsene und zwei Kinder die ein lustiges Weekend auf der Metsch Alp verbringen durften.

Der Foto und Filmabend in der Pfrundschüür in Belp fiel der Pandemie zum Opfer

Pfingsten in Annecy fiel der Pandemie zum Opfer

Das Tauchweekend fiel auch der Pandemie zum Opfer. Dafür verbrachten wir einen tollen Tag bei der Cholerhütte im Wald bei Belp. Gemütliches Zusammensein und füttern des Grills, mittels feinen, vom Bärnu in diversen Marinaden eingelegten Fleischstücken wer angesagt. 27 Clubmitglieder und Freunde des Clubs waren bei diesem Anlass anwesend.

Das Chlouse - Nachtessen musste auch abgesagt werden, da die Pandemie immer noch voll aktiv war.

Und schon hätte das 2021 mit dem Jahresantauchen bei der Fischbalme begonnen, wenn es nicht abgesagt worden wäre.

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Das ganze Jahr liess sich sicher niemand von den Gerätetauchern im Hallenbad blicken.

Wie es momentan mit den Clubanlässen weiter gehen wird, steht in dem Moment wo ich diese paar Zeilen zusammenfasse, noch ziemlich in den Sternen.

Nun bleibt mir nur noch allen eine gute, unfallfreie, Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben sofern dies möglich sein wird.

Für den TK Bericht, Tom

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten über das Clubjahr 2019

Liebe Vereinsmitglieder,

das Clubjahr 2019 ist, so wie die letzten Jahre, taucherisch ruhig und ohne Störungen zu Ende gegangen. Leider hat aber ein für uns sehr wichtiges Vorstandsmitglied, unser TK-Präsident Tom Brunner, einen harten Schicksalsschlag erlitten. Ohne eigene Schuld wurde er in September in einen schweren Verkehrsunfall in Frankreich verwickelt. Seine Verletzungen waren so schwer, dass er längere Zeit im REHA-Zentrum der SUVA verbleiben muss. Wer Tom kennt weiss, dass er nicht so einfach aufgibt. Er kämpft heldenhaft, um bald wieder bei uns mitzumachen! Wir wünschen ihm bei seiner Genesung alles Gute und freuen uns, dass wir ihn bald wieder in voller Aktion sehen werden!

Inzwischen lastet die Aufgabe als TK-Chef auf Bernhard Mischler, der diese Aufgabe ab September übernommen hat und sicher auch weitermacht, bis Tom zurück sein wird! Brigitte unterstützt ihn dabei, wo es nötig ist!

Es gab im 2019 wieder die traditionellen Anlässe, wie das Jahresantauchen, das Skiwochenende, das Foto- und Filmabend, das Pfingsttauchen und das Weihnachtstauchen. Selber bin ich inzwischen so alt, dass ich selten dabei teilnehme. Das wäre wohl ein Grund einen neuen Präsidenten zu finden, obwohl es nach wie vor schwierig scheint neue Vorstandsmitglieder zu finden!

Ich danke Barbara Kessler, Brigitte Kämpfer, Tom Brunner, Bernhard Mischler und Edi Kämpfer für die im vergangenen Jahr geleistete gute Arbeit! Einen weiteren Dank möchte ich auch an unseren Revisorinnen Doris Nottaris und Emanuela Schmutz richten!

Im Jahre 2019 haben leider wieder zwei langjährige Mitglieder ihren Austritt aus der Tauchgruppe bekannt gegeben. Beat Laubscher hat das Tauchen aufgegeben und Samad Setoud war mit unserem TK-Programm leider unterfordert. Beiden danken wir für die Jahre, die sie bei uns Mitglied waren!

Mit grosser Anteilnahme und Trauer müssen wir den Hinschied von Bernhard Stucki hinnehmen. Er verstarb am 30.04.2019 an seinem tapfer ertragenen Krebsleiden. Als langjähriges geschätztes Mitglied wird er uns sehr fehlen.

Allen unseren Mitgliedern möchte ich ganz herzlich danken für ihre Treue, für ihr Mitmachen bei den verschiedenen Anlässen und für ihr Erscheinen an der Generalversammlung!

Ich wünsche euch Allen ein schönes, neues Vereinsjahr!

Claes Rüdeberg, 22.02.2020

zurück zum Anfang der Seite

 

Jahresbericht 2019, Technische Kommission

Zum Glück hatten wir letztes Jahr wieder ein unfallfreies Jahr hinter uns gebracht. Kein Wunder, denn es waren während dem ganzen Jahr nur sehr wenige Tauchgänge während den Clubaktivitäten zu verzeichnen.

Die meisten Tauchgänge wurden am Tauchweekend am Fernstein- und Samarangersee in Österreich unternommen.

Es ist irgendwie schon immer ein bisschen traurig wie wenig unterdessen in diesem Verein getaucht wird. Auch mich brachte man immer wie schwerer ins Wasser.

Jeder Ausflug der nichts mit Tauchen zu tun hatte, war wiederum gut besucht.

Es hatte zum Beispiel letztes Jahr kein einziges Seetraining gegeben. Niemand hatte sich gemeldet um mal an einem Abend im Sommer ins Wasser zu springen. Dieses Jahr könnten wir ganz sicher nicht dem Wetter Schuld geben, denn dieses war eigentlich die ganze Zeit ziemlich OK.

Wie immer fing unser Tauchjahr wie gewohnt am Thunersee bei der Fischbalme an. Es war niemand im Wasser und am Land ca.18 Fonduegeniesser, etwa gleich viel wie im Jahr davor.

Das Ski- Weekend im Luegli war letztes Jahr mittelmässig gut besucht worden. Wir waren 16 Erwachsene und zwei Kinder die ein lustiges Weekend auf der Metsch Alp verbracht hatten.

Der Foto und Filmabend in der Pfrundschüür in Belp war wieder cool. Koradi Rolf vom TC-Dreizack hatte uns einen super Film von Mikronesien vorgestellt, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wie immer war es nicht ganz einfach genügend Beiträge zusammen zu bringen.

Vielen Dank wiederum an Brigitte und Rita, die uns wieder ein tolles Apéro hingezaubert hatten, sowie allen andern fleissigen Helfern, die mitgeholfen haben einen gemütlichen Abend zu gestalten.

Pfingsten in Annecy war auch letztes Jahr wieder der Hit. Eher das gemütliche Zusammensein war auch dieses Mal wichtiger als das Tauchen. Das Tauchboot kam dank der grossen Tauchnachfrage wiederum erst gar nicht mit.

Dann kam bereits die Sommerpause, eben ohne ein einziges Seetraining.

Das Tauchweekend in Öestreich am Fernpass war wiederum genial. Leider hatten wir alle ein wenig das Gefühl dass das Hotel ein bisschen abgegeben hatte. Dass die Bar am Samstagabend geschlossen hatte, war wirklich ein wenig schwach.

Das Chlousenachtessen im Restaurant Lago in Hinterkappelen war wiederum eine feine Sache. Für mich war es natürlich ein super Erlebnis. Nach ca. 3.5 Monaten im Spital und der Reha konnte ich die Institutionen das erste Mal wieder verlassen und mit Euch was Feines futtern. Für mich war es wie früher wenn wir alle miteinander zusammen waren, mit dem einzigen Unterschied dass mein Stuhl vier Rädern hatte. Vielen Dank all denjenigen die dies ermöglicht hatten.

Und schon hatte das 2020 mit dem Jahresantauchen bei der Fischbalme begonnen, wobei Bärnu und Mike ins Wasser stieg.

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Das ganze Jahr liess sich niemand von den Gerätetauchern im Hallenbad blicken.

Letztes Jahr konnten Bärnu und ich unsere Ausflüge nicht wie gewohnt bei einer tollen Motorradtour besprechen, denn irgendwie wollte alles nicht so passen. Deshalb besprachen wir die Ausflüge bei manchen feinen und gemütlichen Stunden hier in der Schweiz.

Das Programm für das 2020 steht unterdessen auf den Beinen. Ihr solltet es alle bereits erhalten haben, das TK Programm bleibt natürlich nur wenn wir wiedergewählt werden aktuell.

Alle die im Sommer das Bedürfnis verspüren an einem Abend den Kopf ins Wasser zu halten, sollen sich einfach bei Bärnu oder mir melden, dann könnten wir evtl. was auf die Schnelle organisieren.

Nun bleibt mir nur noch allen eine gute und unfallfreie Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben.

Für den TK Bericht, Tom

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten über das Clubjahr 2018

Liebe Mitglieder,

unsere TG Calypso ist 43 Jahre alt geworden. Es wäre schön, wenn wir nach so vielen Jahren von Clubleben, noch über eine lebhafte Tauchaktivität der Tauchgruppe im Jahre 2018 berichten könnten. Dass dies nicht möglich ist, wird uns spätestens dann schonungslos klar, wenn wir das Schreiben von Tom «Calypso Ausflüge wie weiter?», das mit der GV-Einladung verschickt wurde, genau durchlesen. 

In der Tat gab es im 2018 nur noch die traditionellen Anlässe, wie das Jahresantauchen, das Skiwochenende, das Foto- und Filmabend, das Pfingsttauchen und das Weihnachtstauchen, wobei, wie Tom schreibt, nur am Jahresantauchen und am Pfingsttauchen Taucher im Wasser waren.

Diese Tatsachen wollen wir heute mit Tom diskutieren und können uns hoffentlich darüber einigen, wie es weitergehen soll. Alle Tauchclubs, die sich nicht kontinuierlich durch Aufnahmen von jüngeren Mitgliedern verjüngen konnten, haben die gleichen Probleme wie wir.       

Es ist deshalb auch fast unmöglich neue Vorstandsmitglieder zu finden, wie wir festgestellt haben. Ich vermute, dass die heutigen Vorstandsmitglieder bleiben wollen, aber wir sehen sehr gern, dass sich neue Kandidaten melden! Vielleicht finde ich, nach bald 22 Jahren als Präsident, oder Edi, nach einer noch längeren Aktivität als Vorstandsmitglied in verschiedenen Rollen, heute unsere Nachfolger.     

Ich danke Barbara Kessler, Brigitte Kämpfer, Tom Brunner und Edi Kämpfer für die im vergangenen Jahr geleistete gute Arbeit! Einen weiteren Dank möchte ich auch an unseren weiteren Helfer und Helferinnen Bernhard Mischler, Doris Nottaris und Emanuela Schmutz richten!

Im Jahre 2018 hat uns leider zwei Mitglieder verlassen: Stefan Sterchi und Heinrich Steiger. Wir danken beide für ihre langjährige Treue!

Allen unseren Mitgliedern möchte ich ganz herzlich für ihre Treue, für ihr Mitmachen bei den verschiedenen Anlässen und für ihr Erscheinen an der Generalversammlung danken!

Ich wünsche euch Allen ein schönes, neues Vereinsjahr!

Claes Rüdeberg, 15.02.2019

zurück zum Anfang der Seite

 

Jahresbericht 2018, Technische Kommission

Zum Glück hatten wir letztes Jahr wieder ein unfallfreies Jahr hinter uns gebracht. Kein Wunder, denn es waren während dem ganzen Jahr nur acht Tauchgänge während den Clubaktivitäten zu verzeichnen.

Ich spreche von acht Tauchgängen die während dem ganzen Jahr gemacht wurden an unseren Clubanlässen! Es ist schon sehr traurig und überhaupt nicht mehr motivierend für unseren Club überhaupt noch was zu organisieren, das einen Zusammenhang mit Tauchen hat!

Jeder Ausflug der nichts mit Tauchen zu tun hatte war wiederum gut besucht.

Es hatte zum Beispiel letztes Jahr kein einziges Seetraining gegeben. Niemand hatte sich gemeldet um mal an einem Abend im Sommer ins Wasser zu springen. Na gut, wir hatten ja einen schrecklichen Sommer, an dem es ja nur einmal geregnet hatte…..

Dennoch fing unser Tauchjahr wie gewohnt am Thunersee bei der Fischbalme an. Es waren vier Leute im Wasser, und am Land 16 Fonduegeniesser. Im Ganzen waren wir 20 Personen die an diesem Ausflug teilnahmen, etwa gleich viel wie im Jahr davor.

Das Ski- Weekend im Luegli war letztes Jahr mittelmässig gut besucht. Wir waren ganze 14 Personen die ein lustiges Weekend auf der Metsch Alp verbracht hatten.

Der Foto und Filmabend in der Pfrundschüür in Belp war wieder cool. Wie immer war es nicht ganz einfach genügend Beiträge zusammen zu bringen. Jasmin hatte uns mit Ihrem Beitrag sehr geholfen. Vielen Dank wiederum an Brigitte und Rita, die uns wieder ein tolles Apéro hingezaubert hatten, sowie allen andern fleissigen Helfern, die mitgeholfen haben einen gemütlichen Abend zu gestalten.

Pfingsten in Annecy war auch letztes Jahr wieder der Hit. Unter dem Strich waren zwei Leute mehr dabei, als im Jahr davor, so konnten wir 38 Personen zählen. Die Tauchgänge hielten sich auch dieses Jahr enorm in Grenzen, niemand hatte überhaupt seine Tauchsachen mitgenommen. Eher das gemütliche Zusammensein war auch dieses Mal wichtiger. Das Tauchboot kam dank der grossen Tauchnachfrage erst gar nicht mit.

Dann kam bereits die Sommerpause, eben ohne ein einziges Seetraining.

Das Tauchweekend wurde Dank mangelndem Interesse abgesagt.

Auch der Flusstauchgang der im Oktober stattfinden sollte wurde wegen mangelndem Interesse abgesagt.

Das Chlouse -Nachtessen im Restaurant Löwen in Heimiswil war wiederum eine feine Sache, auch wenn die liebe Serviertochter doch so einiges durcheinander brachte und der eine oder andere heisse Stein viel zu kalt war. Vorher waren wir noch am TCS Platz unsere Tauchanzüge am Wässern. Zu viert hatten wir einen lustigen Tauchgang im Thunersee.

Und schon hatte das 2019 mit dem Jahresantauchen bei der Fischbalme begonnen, wobei auch niemand ins Wasser stieg.

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Das ganze Jahr liess sich niemand von den Gerätetauchern im Hallenbad blicken.

Na ja, im letzten Jahr trafen Bärnu und ich uns, wie gewohnt, ein paar Mal um das Taucherische unseres Clubs ein bisschen in Bahne zu leiten. Das fand unter anderem auch wie gewohnt bei coolen Motorrad Ausflügen statt, die uns unter anderem ins Friaul brachten.

Das Programm für das 2019 steht unterdessen auf den Beinen. Wir werden auch dieses Jahr Ausflüge organisieren. Aber nur noch die paar grösseren Anlässe wie ich Euch bereits bei der Einladung zur GV geschrieben habe.

Alle die im Sommer das Bedürfnis verspüren an einem Abend den Kopf ins Wasser zu halten, sollen sich einfach beim Bärnu oder mir melden, vielleicht hören wir ja mal was.

Beim Tauchweekend wird es voraussichtlich, auf vielseitigen Wunsch wieder ins Österreichische, an den Fernsteinsee gehen. Dieser Ausflug wird Ende August stattfinden, sofern sich jemand anmeldet.

Auch der Film und Fotoabend steht auf der Kippe. Bis jetzt haben wir noch kein einziger Beitrag, den wir zeigen könnten.

Nun bleibt mir nur noch allen eine gute, unfallfreie, Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben.

Für den TK Bericht, Tom

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten über das Clubjahr 2017

Liebe Mitglieder,

unsere TG Calypso ist nun bereits 42 Jahre alt geworden. Das bedeutet, dass wir noch 8 Jahre auf das nächste Jubiläumsfest warten müssen! Gerne würden wir öfter solche Feste organisieren, jedoch stehen uns leider die nötigen Geldreserven nicht zur Verfügung!  

Es ist dennoch nicht schlecht für unseren Verein, wenn wir solche Erlebnistage hin und wieder organisieren.  Diese ermöglichen Kontakte zwischen den Mitgliedern die sich normalerweise nicht oder sehr selten treffen. Habt Ihr vielleicht Ideen dazu, wie wir so etwas organisieren könnten?

In der Tat sind heute mehrere unserer traditionellen Ausflüge genau solche Gelegenheiten. Beispiele sind das Skiwochenende, das Pfingsttauchen am Lac d’Annecy und die Tauchwochenenden im Engadin, Tessin, Österreich oder Deutschland. Sie alle haben gemeinsam, dass sie entweder Skifahren oder Tauchen beinhalten. Ich glaube jedoch, dass viele Mitglieder, wie ich auch, nicht mehr tauchen oder Ski fahren wollen. Aber trotzdem bleiben die jährlichen Ausflüge nach Annecy und die jährlichen Skiwochenenden sehr populär. Das zeigt uns, dass die Mitglieder gerade das Zusammensein miteinander sehr anziehend finden! Der Foto- und Filmabend, das Jahres-Antauchen und das Chlause-Tauchen zeigen auch in dieselbe Richtung.

Mit der Zeit merken wir Alle, dass es immer weniger aktive Taucher unter uns gibt. Wenn also solche Ausflüge, die das Tauchen als Hauptziel haben, unattraktiv werden, wie es zum Beispiel mit dem Sommertraining passiert ist, dann werden meine einleitenden Worte etwas relevanter. Wenn wir für unsere Mitglieder kein Tauchen mehr organisieren dürfen, müssen wir vielleicht etwas anderes bieten. Zum Beispiel solche Zusammenkünfte, wo wir zusammen etwas essen und trinken können.  

Obwohl ich nicht mehr tauchen darf und nicht Ski fahren kann, ist es mir eine grosse Ehre für Euch die Tauchgruppe zu präsidieren. Es wäre natürlich besser für Euch eine jüngere Präsidentin oder einen jüngeren Präsidenten zu haben, aber bis diese/r gefunden wird, werde ich meine Pflicht weiterhin tun.

Wir hatten immerhin eine kurze Zeit eine Vizepräsidentin, die aber aus Bern weggezogen ist und deswegen leider auch nicht zur Präsidentin gewählt werden wollte. Haben wir vielleicht heute unter uns jemand, die/der mein Amt übernehmen möchte?

Unsere Tauchaktivitäten im vergangenen Jahr wird Euch Tom Brunner in seinem Bericht erörtern. Er und Bernhard werden hoffentlich noch viele Jahre für unsere Mitglieder schöne Tauchgänge und weitere Aktivitäten organisieren können!

Im Vorstand der Tauchgruppe für dieses Jahr bleiben auch Tom Brunner als TK-Chef, Brigitte Kämpfer als Kassierin, Barbara Kessler als Sekretärin und Edi Kämpfer als Webmaster, sofern keine neue Kandidatinnen oder Kandidaten auf wunderbarer Weise auftauchen würden! Einen herzlichen Dank möchte ich unbedingt an meine Vorstandskolleginnen und -kollegen richten!

Im Jahre 2017 haben uns leider zwei Mitglieder verlassen: Katrin Sterchi und Rico Wenger sind ausgetreten. Wir danken den Beiden für ihre langjährige Treue!

Allen unseren Mitgliedern möchte ich ganz herzlich danken für ihre Treue, für ihr Mitmachen bei den verschiedenen Anlässen und für ihr Erscheinen an der Generalversammlung! Das Alles brauchen wir, um weiter zu existieren!

Ich wünsche euch Allen ein schönes, neues Vereinsjahr!

Claes Rüdeberg

zurück zum Anfang der Seite

 

Jahresbericht 2017, Technische Kommission

Letztes Jahr hatten wir wieder ein tolles unfallfreies Jahr hinter uns gebracht.

Wie alle Jahre haben wir ein paar coole Ausflüge unternommen und natürlich im Hochsommer ein paar Seetraining‘s gehabt.

Das Tauchjahr fing wie gewohnt am Thunersee bei der Fischbalme an. Es waren fünf Leute im Wasser, und am Land 14 Fonduegeniesser. Im Ganzen waren wir 19 Personen die an diesem Ausflug teilnahmen, etwa gleich viel wie im Jahr davor.

Das Ski- Weekend im Luegli war letztes Jahr sehr gut besucht. Die Hütte war voll. Wir waren ganze 21 Personen die ein lustiges Weekend auf der Metsch Alp verbracht hatten.

Der Foto und Filmabend in der Pfrundschüür in Belp war wieder cool.

Da, wie Ihr wisst Vorletztes Jahr im Maygut so ziemlich alles drunter und drüber ging, hatten wir im Vorstand beschlossen nur einen Raum zu mieten, und das Apéro wieder wie früher selber zu organisieren und machen. Vielen Dank an Brigitte und Rita, sowie allen andern fleissigen Helfern, die mitgeholfen haben einen gemütlichen Abend zu gestalten mit viel Fernweh….

Pfingsten in Annecy war auch letztes Jahr wieder der Hit. Unter dem Strich waren ein paar Leute weniger dabei als im Jahr davor, dennoch konnten wir 36 Personen zählen.

Die Tauchgänge hielten sich auch ziemlich in Grenzen. Eher das gemütliche Zusammensein war auch dieses Mal wichtiger. Das Tauchboot kam dank der grossen Tauchnachfrage erst gar nicht mit.

Dann kam bereits die Sommerpause mit ein paar einzelnen Seetrainings. Wir waren nur drei Mal am See zum Fische gucken.

Das Tauchweekend im Engadin wurde von 9 Teilnehmern unterstütz. An diesem Anlass habe ich nicht teilgenommen, aber Bärnu berichtete mir das alle viel Spass hatten, aber das Wetter leider nicht mitspielte. Dennoch konnten 4 Leute einen Tauchgang im Marmorera See mit viel Strömung geniessen.

Den Tauchgang im Neuenburgersee mit dem Boot der Taucher von Portasub viel mangels Beteiligung aus.

Das Chlouse -Nachtessen in der Linde im Lindental  liess auch nichts zu wünschen übrig. Einfache Landküche aber super fein.

Vorher waren wir noch am TCS Platz unsere Tauchanzüge am wässern. Zu viert hatten wir einen lustigen Tauchgang im Thunersee.

Und schon hatte das 2018 mit dem Jahresantauchen bei der Fischbalme begonnen.

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Das ganze Jahr liess sich niemand von den Gerätetauchern im Hallenbad blicken.

Gina unsere Trainerin im Hallenbad hört dementsprechend mit Ihrer Tätigkeit auf.

Vielen Dank Gina für die vielen Jahre an denen Du immer ein Training vorbereitet hast und dennoch fast niemand erschienen ist. Ich war froh eine solche Unterstützung im Bad gehabt zu haben. Merci viu mau.

Im letzten Jahr trafen Bärnu und ich uns ein paar Mal um das Taucherische unseres Clubs ein bisschen in Bahne zu leiten. Das fand unter anderem bei ganz coolen Motorrad Ausflügen statt, die uns zwei Wochen, durch 9 Länder in Karpaten, resp. Drakula-Land brachten.

Das Programm für das 2018 steht seit kurzem auf den Beinen. Wir werden wie immer Ausflüge organisieren und für die, die wollen ein Seetraining im Sommer. Alle die im Sommer das Bedürfnis verspüren an einem Abend den Kopf ins Wasser zu halten sollen sich einfach bei der TK melden.

Das Tauchweekend wird voraussichtlich auch wieder durchgeführt, sofern sich jemand anmeldet. Es wird in der Zeitspanne, ende August anfangs September statt finden.

Nun bleibt mir nur noch allen eine gute, unfallfreie, Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben.

Für den TK Bericht, Tom

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten über das Clubjahr 2016

Liebe Mitglieder,

unsere TG Calypso ist gerade 41 Jahre alt geworden. Das bedeutet, dass wir am 4. Juni 2016 ein rauschendes Jubiläumsfest erleben dürften, um das vierzigjährige Lebensalter der Tauchgruppe gebührend feiern zu können! War dieses Jubiläumsfest wohl noch besser als das vom 12. August 2006?  

Ich erinnere mich gut an das Jubiläum 10 Jahre früher, in dem wir mit einer guten Weinprobe im Schloss Erlach begannen und mit einem Festessen auf der St. Petersinsel endeten. Aber wir hatten, trotz meinem damaligen Gesamturteil «unvergesslich», doch etwas Pech dabei: Dauerregen bei einer langen Fusswanderung und ein Festessen, das nicht von allen geschätzt wurde. Die Stimmung war aber hoch und das Organisationskomitee (OK) hatte schon damals eine sehr gute Leistung vollbracht!

Die Arbeit des OK für das letztjährige Fest ist schon im Oktober 2014 angelaufen und die fünf OK-Mitglieder Barbara, Gina, Rita, Edi und Marc haben keine Mühe gespart, um uns, die 36 Teilnehmer (wovon 6 Gäste waren), einen vielversprechenden Tag vorzubereiten. Die Evaluation der zahlreichen Vorschläge zum Programm und den Entstehungsprozess der Jubiläumsreise können Interessierte auf unseren Webseiten www.calypso-bern.ch in den Protokollen des OK nachlesen (unter: unsere Verein -Vorstand -Dokumente JOKO).   

Die anfängliche Busfahrt durch die Frühlingsgrüne Landschaft von Bern bis Travers hat uns zunächst Lust auf eine Kaffeepause gegeben. Nach der Pause besuchten wir die eindrucksvolle Asphaltmine von Travers, die aus mehreren Kilometern langen unterirdischen Tunnels besteht, die durch die Asphalt-gewinnung entstanden sind. Leider lohnt sich diese Gewinnung nicht mehr, so dass nur noch das «Café des Mines» den Asphalt benützt, um im Asphalt gekochte Schinken für ihre Gäste zu präparieren!

Diese tolle Spezialität konnten wir nach einem Besuch im Asphaltmuseum dann auch selber geniessen und ich kann bestätigen, dass einen saftigeren und besserschmeckenden Schinken kaum vorstellbar ist!

Die Weiterfahrt durch die schöne Landschaft führte uns zum zweiten Ziel des Tages: Twann am Bielersee. Dort machten wir zuerst in einem Weinkeller halt, dem Cave Perrot. Die hochqualitativen Weissweine und Rotweine Perrot haben uns vorzüglich geschmeckt.

Nach der Weinprobe gingen wir zu Fuss zum Kai, wo das Schiff von Olivier Perrot, besser bekannt als Käpt‘n Oli, fertig zum Auslaufen auf uns wartete. Auf diesem Schiff haben wir dann die schönsten Stunden des Tages verbracht! Der Käpt‘n Oli gehört zur Winzerfamilie Perrot und ist Besitzer eines kleinen Weinbetriebes, sowie der Cave Perrot. Seine wirkliche Leidenschaft ist aber das Motorschiff Bielersee, auf dem er bis 58 Personen kulinarisch verwöhnen kann. Aber er ist nicht nur Schiffsbesitzer und Weinbauer, sondern auch Koch und Unterhalter! Seine Gerichte waren erstklassig und seine Witze haben uns immer wieder zum Lachen gebracht! Wir haben eine schöne Fahrt auf dem Bielersee und auf dem Neuenburger See verbracht und am Abend waren wir nach alldem, was wir erlebt hatten, wirklich wunschlos zufrieden!

Das Jubiläumsfest vom 4. Juni 2016 war wirklich wunderschön und noch etwas besser, als die vom 12. August 2006!

Zum Tauchbetrieb im vergangenen Jahr wird Euch Tom Brunner in seinem Bericht Auskunft geben.    

Auch im 2016 haben uns zwei Mitglieder verlassen: Hans Wiedmer und Dario Busato sind ausgetreten. Wir danken die zwei für ihre langjährige Treue!

Wie jedes Jahr, möchte ich Euch danken, dass Ihr alles getan habt, damit unsere Tauchgruppe ohne Probleme weiterleben kann! Besonders wichtig war natürlich die OK-Komitee!

Alle unsere Mitglieder möchte ich ganz herzlich danken, für ihre Treue, für ihr Mitmachen bei den verschiedenen Anlässen und für ihr Erscheinen bei den Generalversammlungen! Das alles ist lebensnotwendig für unsere Tauchgruppe!

Ich wünsche Euch allen ein schönes, neues Vereinsjahr!

Claes Rüdeberg

zurück zum Anfang der Seite

 

Jahresbericht 2016, Technische Kommission

Vorletztes Jahr hat die Technische Kommission mit dem Vorstand beschlossen unser TK–Programm neu zu gestalten. Wir hatten im 2016 nur noch Ausflüge organisiert bei denen es immer viele Mitglieder hatte, wie zum Beispiel das Jahresantauchen, Annecy, Film und Fotoabend etc. Auch der Zweitagesausflug hat stattgefunden.

Auch das Seetraining wurde nicht mehr nach fixen Terminen durchgeführt und nur noch auf Verlangen.

Dies hatte sich bewährt, und wir werden es in diesem Jahr genauso halten.

Vor allem hatten wir ein tolles unfallfreies Jahr hinter uns gebracht.

Wie alle Jahre haben wir ein paar coole Ausflüge unternommen und natürlich im Hochsommer ein paar Seetrainings gehabt.

Das Tauchjahr fing wie gewohnt am Thunersee bei der Fischbalme an. Es waren nur zwei Leute im Wasser, dafür hatten wir dann am Land 16 zusätzliche Fonduegeniesser. Im Ganzen waren wir 18 Personen die an diesem Ausflug teilnahmen.

Das Ski- Weekend im Luegli war letztes Jahr sehr gut besucht. Die Hütte war fast voll. Wir waren ganze 21 Personen die ein lustiges Weekend auf der Metsch Alp verbracht hatten.

Der Foto und Filmabend im Restaurant Maygut war Chos pur. Zuerst wurde uns der grosse Raum weggenommen und wir wurden in einen kleinen gepfercht. Dann konnten wir sogar zwei Beiträge zeige, und nach der Pause wurden wir dann alle rausgeschmissen. Wie alles genau abgelaufen ist hat Edi aufgeschrieben. Es ist auf der Home Page im Gästebuch nachlesbar.

Pfingsten in Annecy war auch letztes Jahr wieder der Hit. Unter dem Strich waren ein paar Leute weniger dabei als im Jahr davor, dennoch konnten wir 43 Personen zählen.

Es war sicher auch das erste Jahr in der Clubgeschichte, dass niemand seine Tauchsachen dabei hatte. Auch das Boot kam dieses Jahr nicht mit. Dennoch hatten wir eine super Zeit miteinander. Vielleicht ein bisschen mehr ohne die Tauchaktivitäten.

Das Highlight des letzten Jahres war sicher die 40 Jahre Jubiläumsfeier. Die Car Fahrt mit der Besichtigung der Asphaltmine, das Apero, das super Nachtessen auf dem Schiff sind sicher nur ein paar kleine Rückblenden von dem tollen Tag.

An dieser Stelle nochmals einen riesigen Dank an das Organisation – Team das sich mächtig ins Zeug gelegt hatte um einen so gelungenen Tag zu organisieren.

Dann kam bereits die Sommerpause mit ein paar einzelnen Seetrainings. Wir hatten nur einen Anruf für einen Tauchgang…….

Das Tauchweekend am Schlauchsee war auch ein klasse Ausflug. Leider war das Wetter nicht so der Hit, so dass niemand ins Wasser stieg. Dafür kam die Geselligkeit nicht zu kurz. 14 Personen nahmen an diesem Tag am Clubleben teil.

Mit riesen Schritten ging es dann dem Jahresende entgegen. Mit dem Tauchboot von Mike Jungi fuhren wir zu viert an die Steilwand der Spiezer - Bucht und erlebten einen coolen Tauchgang mit nicht allzu schlechter Sicht.

Das anschliessende Chlouse-Nachtessen im Emmental liess auch nichts zu wünschen übrig.

Und schon hatte das 2017 mit dem Jahresantauchen bei der Fischbalme begonnen.

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Die Beteiligung hält sich von den Gerätetauchern unterdessen äusserst in Grenzen, und wird hauptsächlich von unseren Apnoe - Tauchern besucht.

Im letzten Jahr trafen Bärnu und ich uns ein paar Mal um das Taucherische unseres Clubs ein bisschen in Bahne zu leiten. Das fand unter anderem bei ganz coolen Motorrad Ausflügen statt, die uns unter anderem in die Ardennen brachten.

Das Programm für das 2017 steht seit kurzem auf den Beinen. Wir werden einfach die grossen Ausflüge organisieren wie ich es anfangs schon erwähnt hatte.

Das Tauchweekend wird voraussichtlich auch wieder durchgeführt, sofern sich jemand anmeldet und in der Zeitspanne vom Ende August anfangs September stattfinden.

Wenn jemand im Sommer tauchen will, soll er sich bei der TK einfach melden.

Nun bleibt mir nur noch allen eine gute, unfallfreie, Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben.

Für den TK Bericht, Tom

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten über das Clubjahr 2015

Liebe Mitglieder

Unsere TG Calypso wurde am 22. Januar 1976 im Restaurant Mühlirad in Bern gegründet und ist also gerade 40 Jahre alt geworden! Leider ist nur ein einziges von den ursprünglich 29 Gründungsmitgliedern heute noch Mitglied. Die meisten von uns wissen, wer es ist: Alfred Blaser! Die anderen 28 Gründungsmitglieder sind in allen Himmelsrichtungen verstreut.                

Das Organisationskomitee für das 40-jährige Jubiläumsfest der TG Calypso hat ganze zwei Jahre daran gearbeitet und hat festgelegt, dass das grosse Fest am 4. Juni 2016 stattfinden wird. Das O.K., bestehend aus Barbara, Gina, Rita, Edi und Marc, hat sein Bestes getan, damit wir einen schönen Tag erleben können, etwas Gutes zusammen essen und trinken werden und uns zusammen auch an frühere Zeiten erinnern können. Gute Laune werden wir auch brauchen und wenn jemand dazu noch Zukunftspläne für die TG Calypso diskutieren will, so wäre das sehr willkommen!

Bei früheren Generalversammlungen und Vorstandssitzungen haben wir schon oft über das Fehlen von neuen Mitgliedern gesprochen und dass wir zum Teil auch dadurch keine Leute finden, die den Vorstand erneuern können. Dies ist in der Schweiz überall ähnlich und hat unter anderem dazu geführt, dass die Anzahl Clubmitglieder des SUSV drastisch zurückgegangen ist! Die TG Calypso konnte im Jahr 2014 ihre Mitgliederzahl zwar konstant halten, hat aber im Jahr 2015 zwei Mitglieder, Liann Walther und Andrea Locher, verloren. Wir danken die zwei für ihre langjährige Treue! Wenn wir aber diesen Trend nicht umkehren können, müssen wir leider damit rechnen, dass wir früher oder später unsere Tauchaktivitäten nicht mehr aufrechterhalten können! Wir haben ja schon jetzt das Sommer-Gerätetauchen nicht mehr im Jahres-Programm aufgeführt, gerade weil die Mitglieder in den letzten Jahren nicht mehr bei diesen wöchentlichen Tauchgängen im Sommer erschienen sind. Tom wird sicher darüber sprechen.

Wie jedes Jahr, möchte ich all Denjenigen danken, die alles getan haben, damit unsere Tauchgruppe ohne Reibungen und Probleme weiterleben kann! Ich muss niemanden mehr beim Namen nennen, denn wir kennen einander schon gut und wissen was getan werden muss, auch ohne Formalitäten!

Unsere Mitglieder möchte ich aber auch ganz herzlich danken, teils für ihre Treue, teils für ihr Mitmachen bei den verschiedenen Anlässen und, besonders wichtig, für ihr Erscheinen bei den Generalversammlungen! Das alles ist lebensnotwendig für unsere Tauchgruppe!

Ich wünsche Euch allen ein schönes, neues Vereinsjahr!

Claes Rüdeberg, 05.02.2016

zurück zum Anfang der Seite

 

Jahresbericht 2015, Technische Kommission

Die Interessen in unserem Verein haben sich unterdessen stark verändert. Viele Leute die vor ein paar Jahren noch sehr aktiv an unserem Vereinsleben teilnahmen sieht man nicht mehr so oft wie früher. Da zähle ich mich natürlich auch dazu. Viele Anlässe bei denen das Gesellig und weniger das Taucherische im Vordergrund steht sind klar besser besucht, als solche an denen nur ein Tauchausflug stattfindet. Eigentlich ist es das Gleiche das ich seit Jahren bei jeder GV erzähle. Irgendwie ist das schade, aber auch verständlich. Die Überalterung in den Vereinen nimmt überall zu und niemand will sich irgendwo verpflichten.

Deshalb haben wir von der TK mit Absprache des Vorstands beschlossen unser TK – Programm dementsprechend anzupassen.
Ab diesem Jahr werden wir nur noch die Ausflüge bei denen immer viele Leute anwesend waren, das heisst Ausflüge wie das Jahresantauchen, Annecy, Weihnachtstauchen etc. organisieren. Auch einen zweitägigen Ausflug wird immer noch dabei sein. Aber alle andern Ausflüge werden wir nicht mehr in dieser Art, wie bis anhin, durchführen. Auch das Seetraining findet in dieser Art wie bisher nicht mehr statt!

Bei jedem Ausflug sind immer die gleichen zwei drei Leute anwesend und die können auch ohne grosse Organisation miteinander tauchen gehen! Wir werden es so handhaben, dass wenn jemand vom Club ins Wasser will, Er oder Sie sich einfach bei der TK meldet. Bärnu oder ich werden dann was organisieren, dass das Clubmitglied tauchen gehen kann.

So, dennoch hatten wir ein tolles unfallfreies Jahr hinter uns. Wie alle Jahre haben wir ein paar Ausflüge unternommen und natürlich im Hochsommer unser Seetraining durchgeführt.

Auch, wie unterdessen jedes Jahr, fing das Tauchjahr am Thunersee bei der Beatenbucht an. Natürlich waren immer die gleichen paar Leute im Wasser, dafür hatten wir dann am Land 16 zusätzliche Fonduegeniesser zusätzlich. Im Ganzen waren wir 20 Personen die an diesem Ausflug teilnahmen.

Das Ski- Weekend im Luegli war letztes Jahr auch sehr schlecht besucht. Die Hütte war fast leer. Dennoch hatten wir ein lustiges Weekend auf der Metsch Alp.

Der Fotoabend im Restaurant Maygut war rege besucht. Zum Glück konnte Maag Stefan, unser Weltenbummler, wieder tolle Beiträge vorführen. Auch die Leute vom Dreizack liessen sich begeistern.

Pfingsten in Annecy war wieder der Hit. Es ist und bleibt ganz klar der Höhepunkt des Clubjahrs. Zuerst hatten wir Angst dass der Ausflug gar nicht durchgeführt werden kann wegen dem anhaltenden Regenwetter in den Wochen davor.

Mit Pfingsten war aber auch schon der Höhepunkt des Clubjahreslebens erreicht. Wir hatten letztes Jahr weniger Teilnehmer als vorletztes Jahr aber dies ist immer noch der Best besuchte Anlass. Auch der tolle Wracktauchgang auf die France ist nicht zu verachten. Sogar die Wettergötter waren uns gnädig….

Das Aare Schwimmen viel mangels Beteiligung und Hochwasser aus.

Mit dem Boot konnten wir dann Ende August zur Quelle fahren was auch ein ganz gelungener Ausflug war.

Dann stand bereits das Tauchweekend am Fernsteinsee an. Trotz gesperrtem Arlbergtunnel fanden 10 Mitglieder den Weg nach Österreich.

Es war nur schade dass wir den Samarangersee mangels Wasser nicht betauchen konnten. Dafür liessen wir es uns im Gasthaus gut gehen.

Im November fuhren wir dann zum Lac Hongrin hoch. Dort stellten wir aber fest, dass dem See gute 20 Meter Wasser fehlte. Der Abstieg zum See war ohne Kletterei unmöglich. Deshalb wichen wir dann an den Arnensee aus. Dort konnten wir einen tollen Tauchgang geniessen.

Das Chlousetauchen machten wir dann am Thunersee, bei der Fischbalme. Das abschliessende Essen im Sternen in Murzelen war vorzüglich. Wir waren in einem Saal mit dem Tauchclub Delfin zusammen und genossen das Festmenue.

Seetraining:

Das Seegerätetauchen fand dieses Jahr auch wieder statt meistens im Neuenburgersee aber auch im Thunersee. Leider waren immer die gleichen zwei drei Leute da…….

Hallenbadtraining:

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Die Beteiligung hält sich von den Gerätetauchern aber sehr in Grenzen, und wird hauptsächlich von unseren Apnoe - Tauchern besucht.

Sitzungen:

Im letzten Jahr wurden auch wieder zwei TK Sitzungen durchgeführt bei denen wir unsere Ideen und Meinungen sowie das ganze organisatorische besprachen. Auch wenn wir nur noch zu zweit in der TK sind, funktioniert die Planung immer noch problemlos.

Aussichten 2016:

Das Programm für das 2016 steht bereits seit anfangs Jahr auf den Beinen. Wir werden einfach die grossen Ausflüge organisieren wie ich es anfangs schon erwähnt hatte.

Das Tauchweekend wird voraussichtlich auch wieder durchgeführt, sofern sich jemand anmeldet.

Das Sommergerätetauchen führen wir wie gesagt in dieser Form nicht mehr durch. Wenn jemand tauchen will soll er sich bei der TK einfach melden.

Nun bleibt mir nur noch allen eine gute, unfallfreie, Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben.

Tom Brunner

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten 2014

Liebe Mitglieder,

Das Jahr 2014 ist vorbei. Es verlief bei der TG Calypso ohne besondere Probleme und wir sind sehr zufrieden, dass wir während des Jahres keine Mitglieder verloren haben, was man zweifellos als positiv betrachten kann. Unsere Mitglieder sind damit zufrieden, eine grosse Gruppe von Freunden zu gehören, die hin und wieder zusammen kommt um etwas Angenehmes miteinander zu unternehmen. Über solche Aktivitäten im Jahre 2014 wird unser TK-Chef Tom berichten.

Wie ich im letzten Jahr erwähnte, sind wir Vorstandsmitglieder der TG Calypso schon sehr lange im Dienst. Wie wäre es, wenn einige jüngere Mitglieder heute erklären würden, dass sie gerne im Vorstand mitarbeiten würden? Sie müssen ja nicht sofort voll einsteigen, sondern könnten eine „Probezeit" einbauen. Jemand der/die Interesse hat könnte z.B. heute Vizepräsidentin oder Vizepräsident werden.

Die Planung für das Jubiläumsfest 2016 zum 40. Geburtstag der TG Calypso ist angelaufen. Ein Organisationskomitee wurde bei der letzten GV gewählt. OK-Mitglieder sind Barbara, Gina, Rita, Edi und Marc. Sie erwarten von Euch weitere gute Ideen und wollen bei der GV auch erfahren in welchem Kostenrahmen der Anlass festgelegt werden muss, sowie in welchem Zeitabschnitt des Jahres 2016 die meisten Mitglieder teilnehmen können. Habt Ihr lieber ein- oder zweitägige Anlässe? Die OK möchte nach Möglichkeit die Mehrzahl der Mitglieder zufriedenstellen.

 Wie jedes Jahr, danke ich dem Vorstand, der Technischen Kommission und den Inhabern der Sonderämter herzlich für ihre gute Arbeit. Ich bedanke mich auch bei Allen die heute Abend gekommen sind! Es freut uns sehr, dass wir ausser der üblichen Routine auch noch mit Euch über das wichtige Jubiläum von 2016 sprechen können! Zusammen werden wir wohl etwas erlebenswertes organisieren können!

Bitte, erinnert Euch daran, dass alle Vorstandsmitglieder per Telefon oder E-Mail für Euch erreichbar sind. Wir wollen ja nicht allein alles beschliessen!

Zuletzt wünsche ich Euch Allen ein schönes, neues Vereinsjahr!

Claes Rüdeberg

zurück zum Anfang der Seite

 

Technische Kommission, Jahresbericht 2014

Eigentlich lief alles mehr oder weniger gleich wie letztes Jahr. Immer weniger Leute nehmen an den Clubanlässen teil, ausser am Jahresantauchen, am Lac d’Annecy und dem Weihnachtsessen. Diese Anlässe werden immer wieder rekordverdächtig besucht. Das freut uns natürlich von der TK sehr, denn es macht bedeutend mehr Spass für Viele etwas zu organisieren, als alleine am Tauchplatz zu stehen.

Das Anmelden per Mail an den Clubanlässen hat sich bestens bewährt, wir standen nie mehr alleine an einem Tauchplatz und warteten vergebens auf Mittaucher.

Nun wie alle Jahre haben wir ein paar Ausflüge unternommen und natürlich im Hochsommer unser Seetraining durchgeführt.

Das Club - Tauchjahr fing am Thunersee bei der Beatenbucht an. Natürlich waren wie immer die gleichen paar Leute im Wasser, dafür hatten wir dann am Land das gewohnte Fondue im Pfadi - Kessel und für die , die dem Käse nicht frönen gab es dann Suppe mit Würsten

Das Ski- Weekend im Luegli war auch dieses Mal mässig besucht. Da das Wochenende wieder auf die Sportferien fiel, konnten viele Leute an dem Anlass nicht teilnehmen die normalerweise immer dabei waren. Leider können wir den Termin den sie uns geben nicht verschieben, sonst verlieren wir die Hütte.

Der Film und Fotoabend führten wir nun neu im Restaurant Maygut im Sääli durch. Es ist natürlich nicht mehr mit so viel Komfort verbunden wie früher im Amt. Dennoch konnten wir einen gelungenen Abend verbringen mit, wie immer, interessanten Bildern aus der ganzen Welt. Für unsere Frauen, die früher sehr viel Zeit investierten, geht es nun auch bedeutend einfacher.

Der Osterausflug führte Bärnu mit ein paar Unverfrorenen am Neuenburger See durch und einen Monat später fand bereits der Ausflug an den Lac d’Annecy statt.

Noch nie hatten wir so viele Leute am Lac d’Annecy zusammen. Über 60 Leute waren am Pfingstausflug vertreten. Auch dieses Jahr war es der mit Abstand bestbesuchte Anlass. Es wurde viel getaucht und mit dem Schiff konnten wir alle Stellen am See erreichen. Natürlich war "le France" für jene die sie betauchten das absolute High Light.

Das Aare – Schwimmen fiel leider ins Wasser. Die Aare führte so viel Wasser wie schon lange nicht mehr. Das Risiko war viel zu hoch diesen Ausflug durchzuführen. Im Allgemeinen waren uns die Wettergötter letzten Sommer nicht gerade gnädig. So manches Grillfest fiel dann auch Wort wörtlich ins Wasser

Das Tauchweekend fiel dann auch etwas speziell aus. Wir hätten sechs Plätze zum Übernachten im Tessin gefunden, sagten aber ab, weil wir klar mit mehr Leuten gerechnet hatten. Deshalb suchten wir eine Alternative und fanden sie am Walensee. Dieser See war ganz klar zweite Wahl. Definitive Anmeldungen für das Weekend waren dann sechs Stück. Für die, die eigentlich ins Tessin wollten, nicht gerade toll!

Der Ausflug an den Arnensee fiel Wettertechnisch wieder ins Wasser. Es macht keinen Sinn in einem Bergsee tauchen zu gehen wenns neblig ist und Wind und Regen einem um die Ohren weht.

Dafür klappte es mit dem Lungernsee der uns ziemlich überraschte. Zum Einen ist dieser See fest in den Händen der Fischer, zum Andern ist die Grundstruktur sehr interessant und nicht nur mit Schlick bedeckt.

Das Chlausentauchen in Ägerten war auch gut. Es waren nur 5 Leute im Wasser. Die Aare führte sehr wenig Wasser und auch die ganz grossen Fische waren in den Ferien. Immerhin zeigten sich ein paar Welse. Dafür hatten wir im Kellergewölbe einen lustigen Abend mit reichlichem und gutem Essen.

Auch dieses Jahr hatten wir zum Glück wieder keinen Unfall in unserem Verein. Ich hoffe dass es auch dieses Jahr so sein wird.

Seetraining:

Das Seegerätetauchen fand in den Mittellandseen statt. Boudry ist dabei natürlich der Favorit, denn da gibt es nach dem Tauchgang immer noch die feinen Fondue‘s. Die Beteiligung hielt sich aber auch in Grenzen.

Hallenbadtraining:

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Die Beteiligung hält sich von den Gerätetauchern aber äusserst in Grenzen, und wird hauptsächlich von unseren Apnoe - Tauchern bestritten. Mehr darüber wird uns Gina erzählen können.

Sitzungen:

Auch letzten Jahr führten wir zwei TK Sitzungen durch bei denen wir die Abläufe sowie das ganze Organisatorische besprachen. Momentan kommen wir in der TK zu Zweit immer noch gut zurecht.

Aussichten 2015:

Das Programm für das 2015 steht bereits seit Anfangs Jahr auf den Beinen wurde an die Mitglieder versandt. Unterdessen haben wir auch das fehlende Datum für das Luegli erhalten. Auch dieses Jahr versuchten wir abwechslungsreiche Ausflüge ins Programm aufzunehmen, die für Alle etwas beinhalten sollten. Wie immer werden wir an den Lac d’Annecy fahren und auch das Fondue – Essen beim Jahresantauchen wird nicht fehlen.

Wollen wir mal schauen ob wir den Besucherrekord in Annecy brechen können.

Auch das Sommergerätetauchen führen wir wieder durch. Die genauen Daten und Tauchplätze geben wir Euch wie immer später bekannt.

Nun bleibt mir nur noch Allen eine gute und unfallfreie Tauchsaison zu wünschen, mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben.

Tom Brunner

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten 2013

Liebe Mitglieder,

das 37. Clubjahr, 2013, ist zu Ende. Wir hatten auch im abgelaufenen Jahr keine Tauchunfälle zu verzeichnen. Über unsere Aktivitäten im Jahre 2013 wird unser TK-Chef Tom berichten.

Als die meisten meiner heutigen Vorstandskollegen und ich im Juni 1997 unsere verschiedenen Aufgaben übernahmen, haben wir uns wohl kaum vorstellen können, dass wir noch 17½ Jahre später weiterhin die TG Calypso führen würden. Vieles spricht dafür, dass es einige Jahre so weiter gehen wird, denn wir nehmen sehr wenige junge Mitglieder auf und es ist heute sehr selten, dass ein Mitglied eine Aufgabe im Vorstand übernehmen will.

Wir wären aber sehr positiv überrascht, wenn jemand hier und heute erklären würde, dass sie/er gerne im Vorstand mitarbeiten würde! Wir beginnen nun langsam für das Jubiläumsfest im übernächsten Jahr zum 40. Geburtstag zu planen, in dem wir ein Organisationskomitee bei der heutigen GV aufstellen wollen. Wir brauchen von Euch jetzt unbedingt gute Ideen, damit wir dieses achtungswerte Alter gebührend feiern können! Auf Grund von Euren Ideen können wir dann schon sehr früh das reservieren, was wir brauchen, um ein schönes Fest abhalten zu können. Auch das 40. Jubiläumsfest soll nach der Durchführung in lebhafter Erinnerung bleiben!

Es ist, wie jedes Jahr, eine sehr angenehme Pflicht, dem Vorstand, der Technischen Kommission und den Inhabern der Sonderämter für ihre Arbeit herzlich zu danken. Diese Arbeit läuft tadellos und hält den Club am Leben, auch wenn das Durchschnittsalter der Mitglieder immer höher wird. Wir werden jedoch langsam gezwungen ernste Überlegungen zu machen, wie wir zukünftig den Ansprüchen älterer Mitglieder gerecht werden können.

Ich bedanke mich herzlich, dass Ihr heute Abend gekommen seid! Es freut uns sehr, dass wir mit Euch darüber sprechen können, wie die Tauchgruppe Calypso in der Zukunft weiter geführt werden soll. Eure Ideen und Vorstellungen sind gleich wichtig oder sogar wichtiger als die vom Vorstand und ich möchte betonen, dass alle Vorstandsmitglieder per Telefon oder E-Mail für Euch erreichbar sind. Bitte, zögert nicht, wenn Ihr etwas zu diskutieren oder vorzuschlagen habt!

Claes Rüdeberg

zurück zum Anfang der Seite

 

Technische Kommission, Jahresbericht 2013

Eigentlich verhielt sich unser Clubleben mehr oder weniger gleich wie letztes Jahr. Immer weniger Leute nehmen an den Clubanlässen teil ausser am Jahresantauchen,  am Lac d’Annecy und dem Weihnachtsessen. Diese Anlässen werden immer wieder rekordverdächtig besucht. Das freut uns natürlich von der TK sehr, denn es macht bedeutend mehr Spass für viele was zu organisieren, als alleine am Tauchplatz zu stehen. Dies ist auch der Grund weshalb wir begonnen haben die Ausflüge mit einer Anmeldung per Mail zu gestalten. So stehen wir nicht alleine am Tauchplatz da. 

Leider hat uns unser langjähriges Mitglied, Tschoffen Pièrre im letzten Frühjahr im 65 Lebensjahr, viel zu früh, für immer verlassen. Wir hoffen das er in frieden ruht. Auch Fischer Mättu schied diesen Januar aus dem Leben. Auch bei Ihm hoffen wir dass er sein Hobby in einer anderen Welt weiter ausführen kann. 

Nun wie alle Jahre haben wir ein paar Ausflüge unternommen und natürlich im Hochsommer unser Seetraining durchgeführt. 

Auch wie unterdessen jedes Jahr fing das Tauchjahr am Thunersee bei der Beatenbucht an. Natürlich waren wie immer die gleichen paar Leute im Wasser, dafür hatten wir dann am Land 18 zusätzliche Fonduegeniesser zusätzlich. Im Ganzen waren wir 22 Personen die an diesem Ausflug teilnahmen. 

Das Ski- Weekend im Luegli war dieses Mal mässig besucht. Da das Wochenende gerade auf die Sportferien viel, konnten viele Leute an dem Anlass nicht teilnehmen die normalerweise immer dabei waren. Nur weil wir seit Jahren die Hütte an einem Weekend mieten erhalten wir sie noch. Sonst wird sie nicht mehr an nicht Skihütten Mitglieder vermietet. Deshalb müssen wir den Termin den sie uns geben wahrnehmen und können sie nicht schieben. 

Der Film und Fotoabend im Amt wurde auch rege besucht. Wie immer hatten wir interessante Beiträge dabei. Nicht zu vergessen sind dabei die Arbeiten von Rita und Brigitte und natürlich allen die etwas Feines mitgebracht haben, damit der Abend überhaupt durchgeführt werden konnte. Dies war aber das letzte Mal im Amt. Leider ist es nicht mehr möglich die Räumlichkeiten zu benützen da Edi und Rita pensioniert sind und so keinen Zugriff mehr haben. Dieses Jahr werden wir im Restaurant Maygut im Säli sein. 

Der Osterausflug fiel ins Wasser und einen Monat später fand bereits der Ausflug an den Lac d’Annecy statt. 

Mit Pfingsten war schon fast der Höhepunkt des Clubjahreslebens erreicht. Mit immer so um die 40 Teilnehmer ist es der bestbesuchte Anlass seit Jahren. Auch der tolle Wracktauchgang auf die France war wieder ein Hit. Auch dieses Mal waren uns die  Wettergötter wieder gnädig…. 

Der Ausflug nach an den Genfersee, viel mangels Teilnehmer ins Wasser. 

Dann stand bereits das Tauchweekend am Fernstein- und Samarangersee an, das auch allen Teilnehmer gefallen hat die den Weg nach Österreich fanden. 

Im Oktober fuhren wir wieder einmal an den Vierwaldstättersee in die Harrison Bucht. Am Anfang sah das Wasser recht klar aus aber dann… So was von trübe hatten wir schon lange nicht mehr gesehen. Das feine Mittagessen entschädigte uns nachher dafür um so mehr. 

Der Ausflug an die Aare in Aegerten fiel dann wieder aus. In der Linde in Habstetten genossen wir unser Weihnachts - Menü, jeder konnte sich was Feines aussuchen und schon war das Jahr wieder um. 

Auch dieses Jahr hatten wir zum Glück wieder keinen Unfall in unserem Verein. Ich hoffe, dass es auch in diesem Jahr so sein wird. 

Seetraining:

Das Seegerätetauchen fand in den Mittellandseen statt. Boudry ist dabei natürlich der Favorit, denn da gibt es nach dem Tauchgang immer noch die feinen Fondue‘s.

Hallenbadtraining:

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Die Beteiligung hält sich von den Gerätetauchern aber äusserst in Grenzen, und wird hauptsächlich von unseren Apnoe - Tauchern bestritten. Mehr darüber wird uns Gina erzählen können.

Sitzungen:

Auch letzten Jahr führten wir zwei TK Sitzungen durch, bei denen wir die Abläufe sowie das ganze organisatorische besprachen. Momentan kommen wir in der TK zu zweit immer noch gut zurecht.  

Aussichten 2014:

Das Programm für das 2014 steht bereits seit anfangs Jahr auf den Beinen und wurde an die Mitglieder versandt. Auch dieses Jahr versuchten wir abwechslungsreiche Ausflüge ins Programm aufzunehmen, die für alle etwas beinhalten sollten. Wie immer werden wir an den Lac d’Annecy fahren und auch das Fondue – Essen beim Jahresantauchen wird nicht fehlen. 

Das Tauchweekend wird wieder einmal im Tessin sein. Wir werden dort etwas in den Flüssen und im See tauchen. 

Auch das Sommergerätetauchen führen wir wieder durch. Die genauen Daten und Tauchplätze geben wir Euch wie immer  später bekannt. 

Nun bleibt mir nur noch allen eine gute, unfallfreie, Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben.

Tom Brunner

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten 2012

Liebe Mitglieder,

Das 36. Clubjahr, 2012, ist zu Ende. Wir beginnen langsam an das Jubiläumsfest zum 40. Geburts- tag zu denken, aber es ist sicher noch zu früh ein Organisationskomitee aufstellen zu wollen. Was wir von Euch schon jetzt brauchen können, sind gute Ideen, wie wir dieses achtungswerte Alter feiern wollen! Wie das 30. Jubiläumsfest, möchten wir, dass auch das 40. nach der Durchführung in lebhafter Erinnerung bleiben wird!

Im vergangenen Jahr haben verschiedene Umstände dazu geführt, dass ich nur beim Clubtraining und bei den Vorstandssitzungen teilnehmen konnte. Man erwartet jedoch von einem guten Clubpräsidenten, dass er bei praktisch allen Clubaktivitäten dabei ist! Da ich diese Erwartung nicht erfüllen konnte, habe ich seit dem Jahr 2008 Euch Mitglieder mehrmals vorgeschlagen, dass Ihr unbedingt einen neuen Präsidenten wählen sollt. Leider war es bis jetzt nicht möglich jemand zu finden. Ich mache deshalb gern weiter, aber ich bin sofort bereit mein Amt abzugeben, wenn wir eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger finden!

Die Aktivitäten unserer Tauchgruppe sind zum Glück hauptsächlich vom TK-Chef Tom Brunner und seinem langjährigen Mitarbeiter Bernhard Mischler abhängig. Auch Brigitte Kämpfer hat, zusätzlich zum Amt als Kassierin, wichtige organisatorische Aufgaben. Um unsere Aktivitäten innerhalb und ausserhalb der Tauchgruppe bekannt zu machen, sind wir auf unsere Tauchseite www.calypso-bern.ch angewiesen, die von Edi Kämpfer musterhaft betreut wird. Schlussendlich müssen auch unsere
Vorstandssitzungen und die Generalversammlung durch Protokolle dokumentiert werden, damit für alle Mitglieder ersichtlich wird, was überhaupt von diesen Gremien beschlossen wird. Hier hat die Sekretärin, Barbara Kessler, eine wichtige Aufgabe. So lange die hier erwähnten Leute im Vorstand weiter machen, kann sich vielleicht die Tauchgruppe einen alten, relativ wenig aktiven, Präsidenten erlauben!

Es ist deswegen eine sehr angenehme Pflicht, dem Vorstand, der Technischen Kommission und den Inhabern der Sonderämter für ihre Arbeit herzlich zu danken. Die Arbeit, die sie geleistet haben, hat unsere Tauchgruppe erlaubt ihre Aktivitäten ohne Probleme und ohne Zwischenfälle auszuüben. Wir hoffen, dass es weiterhin lange so bleibt, obwohl es, wie man sieht, immer schwieriger wird, neue Amtsinhaber zu finden!

Zum Schluss, meinen traditionellen Dank an die Mitglieder, die heute Abend anwesend sind! Eure Anwesenheit motiviert uns die Generalversammlung überhaupt durchzuführen! Es macht uns Freude, dass Euch das Wohlergehen der Tauchgruppe interessiert und dass Ihr teilhaben wollt beim Lenken der zukünftigen Aktivitäten!

Claes Rüdeberg

zurück zum Anfang der Seite

 

Technische Kommission, Jahresbericht 2012

Je länger ich Chef der TK bin, merke ich dass sich die Interessen in unserem Verein merklich ändern. Viele Leute die vor ein paar Jahren noch sehr aktiv an unserem Vereinsleben teilnahmen sieht man nicht mehr so oft wie früher. Da zähle ich mich natürlich auch dazu. Viele Anlässe bei denen das Gesellig und weniger das taucherische im Vordergrund steht sind klar besser besucht, als solche an denen nur ein Tauchausflug statt findet. Irgendwie ist das schade, aber auch verständlich. Die Überalterung in den Vereinen nimmt überall zu und niemand will sich irgendwo verpflichten.

Dennoch hatten wir ein tolles unfallfreies Jahr hinter uns.

Wie alle Jahre haben wir ein paar Ausflüge unternommen und natürlich im Hochsommer unser Seetraining durchgeführt.

Auch wie unterdessen jedes Jahr fing das Tauchjahr am Thunersee bei der Beatenbucht an. Natürlich waren immer die gleichen paar Leute im Wasser, dafür hatten wir dann am Land 13 zusätzliche Fonduegeniesser zusätzlich. Im Ganzen waren wir wie letztes Jahr 18 Personen die an diesem Ausflug teilnahmen.

Das Ski- Weekend im Luegli war wieder einmal super besucht. Die Hütte war fast voll ausgebucht. Nur weil wir seit Jahren die Hütte an einem Weekend mieten erhalten wir sie noch. Sonst wird sie nicht mehr an nicht Skihütten Mitglieder vermietet. Deshalb müssen wir den Termin den sie uns geben wahrnehmen.

Der Fotoabend im Amt wurde auch rege besucht. Wie immer hatten wir interessante Beiträge dabei. Nicht zu vergessen sind dabei die Arbeiten von Rita und Brigitte und natürlich allen die etwas Feines mitgebracht haben, damit der Abend überhaupt durchgeführt werden konnte.

Dann folgte das Ostertauchen vom Dreizack und einen Monat später der Ausflug an den Lac d’Annecy.

Mit Pfingsten war schon der Höhepunkt des Clubjahreslebens erreicht. Mit fast 40 Teilnehmer ist dies immer noch der best besuchte Anlass seit Jahren. Auch der tolle Wracktauchgang auf die France ist nicht zu verachten. Sogar die Wettergötter waren uns gnädig….

Der Ausflug nach Locume am Genfersee, auf der französischen Seite des Sees, hat auch allen Teilnehmern richtig Spass gemacht

Dann stand bereits das Tauchweekend im Calfeisental an, das auch allen Teilnehmer gefallen hat die sich ins Heidi-Land verführen liessen.

Im Oktober fuhren wir wieder einmal an den Bodensee nach Bottighofen. Klar die Jura war wieder einmal unser Ziel des Ausflugs. Wir wissen nicht wie lange wir noch auf diesen tollen Raddampfer tauchen können, denn der Zerfall und die Unfälle tragen nicht gerade dazu bei dass vielleicht nächstens ein Tauchverbot ausgesprochen wird.

Die Aareuse viel dann Wort wörtlich ins Wasser. So viel Wasser wie durch die enge Schlucht schoss machte einen Tauchgang unmöglich. Bidu, Mike und Marc sprangen dann dafür bei Boudry in den Neuenburgersee und liessen sich durch den strömenden Regen nicht abhalten.

In der Möve assen wir dann unser Weihnachts-Menü, Fondue Chinoise à discretion und schon war das Jahr wieder um.

Seetraining:

Das Seegerätetauchen fand in den Mittellandseen statt. Boudry ist dabei natürlich der Favorit, denn da gibt es nach dem Tauchgang immer ein feines Fondue.

Hallenbadtraining:

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Die Beteiligung hält sich von den Gerätetauchern aber sehr in Grenzen, und wird hauptsächlich von unseren Apnoe - Tauchern besucht.

Sitzungen:

Im letzten Jahr wurden auch wieder zwei TK Sitzungen durchgeführt bei denen wir unsere Ideen und Meinungen sowie das ganze organisatorische besprachen. Auch wenn wir nur noch zu zweit in der TK sind, funktioniert die Planung immer noch problemlos.

Aussichten 2013:

Das Programm für das 2013 steht bereits seit anfangs Jahr auf den Beinen. Auch dieses Jahr versuchten wir viele abwechslungsreiche Ausflüge ins Programm aufzunehmen, die für alle etwas beinhalten sollten. 

Das Tauchweekend wird voraussichtlich in Oestereich am Fernsteinsee sein. Wir werden recht früh im Jahr die Anmeldung lancieren, so dass wir auch die Plätze kriegen die wir benötigen.

Auch das Sommergerätetauchen führen wir wieder durch. Die genauen Daten und Tauchplätze geben wir Euch wie immer später bekannt.

Nun bleibt mir nur noch allen eine gute, unfallfreie, Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben. Aktivitäten!

Tom Brunner

zurück zum Anfang der Seite

 

Kassenbericht 2012

vom 18.1.2013

Wie jedes Jahr habe ich die Kasse per Ende Jahr abgeschlossen und von den Revisorinnen, Emanuela Schmutz und Doris Nottaris am 18. Januar 2013 kontrollieren lassen. Ihnen beiden herzlichen Dank, dass sie die Buchhaltung kontrolliert und genehmigt haben.

Bei Rechnungsabschluss kann der Club einen kleinen Gewinn von Fr. 601.60 ausweisen. Die Gönner haben unseren Club mit einem Beitrag von insgesamt Fr. 320.- unterstützt, und einige Ehrenmitglieder haben eine Spende einbezahlt.

Da ich die Rechnungen auf Wunsch von den Mitgliedern wieder per Post verschickt habe, hat der Zahlungsverkehr reibungslos geklappt (ohne Mahnungen). Alle Mitglieder haben den Jahresbeitrag einbezahlt. Herzlichen Dank.

Das Führen der Kasse bereitet mir immer noch viel Spass. Deshalb werde ich gerne auch im kommenden Clubjahr die Kasse für unseren Verein führen. Ich möchte mich bei all denjenigen bedanken, die ihren Beitrag immer pünktlich einbezahlt haben und mir dadurch viele Umtriebe ersparten.

Für den Kassenbericht

Brigitte Kämpfer

zurück zum Anfang der Seite

 

Revisorenbericht 2012

Die unterzeichnenden Revisorinnen haben die Jahresrechnung 2012 geprüft und als richtig befunden.  Die Belege stimmen mit den Eintragungen überein. Wir danken der Kassierin für die ordentliche und sauber geführte Jahresabrechnung. Wir empfehlen der Versammlung diese zu genehmigen.

Revisorinnen: Emanuela Schmutz, Doris Nottaris

zurück zum Anfang der Seite

 

Bericht des Präsidenten 2011

Liebe Mitglieder,

Das 35. Clubjahr, 2011, ist schon zu Ende. Wir haben kein Jubiläumsfest organisiert, weil wir uns auf das 40. Jubiläumsjahr im Jahre 2016 konzentrieren wollen. Das nötige Kleingeld muss zusammengespart werden und wir wollen uns gut vorbereiten. Vielleicht werden wir dann auch mit einigen Mitgliedern ein Organisationskomitee aufstellen können, ähnlich wie vor dem 30. Jubiläum.

Ich möchte nicht an jeder GV dasselbe erzählen und hoffe deshalb, dass der diesjährige Bericht der kürzeste je von mir geschriebenen Jahresbericht sein wird! Tom wird ja die Clubveranstaltungen als Nächster noch kommentieren.

Bald zwei Jahre lang gibt es „der kalyps“ nicht mehr! Er fehlt uns ganz sicher, umso mehr, als es noch nicht möglich war, unsere Internet-Seite www.calypso-bern.ch zu modernisieren. Unser Webmaster, Edi Kämpfer , hat ein stressreiches Jahr hinter sich, aber er hofft, dass er später in diesem Jahr genügend Zeit für die recht komplizierte Arbeit finden wird.

Die meisten von uns wissen inzwischen, dass die Apnoetaucherinnen und -taucher am Dienstagstraining regelmässig teilnehmen. Die konsequente Arbeit hat im Jahr 2011 erste Früchte getragen. Unser Mitglied Jennifer Jelk und Barbara Hügli von den Sprungschicht-Geniessern, die oft mit Jennifer zusammen trainiert, konnten am Swiss Indoor Championship in Lausanne zeigen, dass sie beide zur Schweizer Damen-Elite gehören. Wir wünschen die Apnoetaucherinnen und -taucher ein weiteres erfolgreiches Jahr!

Auf Ende Jahr hat unser guter Freund und langjähriges Clubmitglied Peter Messerli den Austritt aus unserem Verein bekanntgegeben. Pietro, wie er von seinen Freunden genannt wird, wohnte zuletzt in München, war aber früher bei uns ein gerne gesehener und geschätzter Tauchkollege. Nun hat er seinen Wohnsitz von München nach Lima in Peru verlegt. Seiner Meinung nach doch etwas zu entfernt, um am Clubleben teilzunehmen. Wir danken ihm für seine langjährige Treue und wünschen ihm alles Gute auf dem neuen Kontinent!

Eine angenehme Pflicht ist es, dem Vorstand, der Technischen Kommission und den Inhabern der Sonderämter für ihre Arbeit herzlich zu danken. Ich werde sie alle später heute Abend erwähnen. Die Arbeit, die sie geleistet haben, hat unsere Tauchgruppe erlaubt ihre Aktivitäten ohne Probleme und ohne Zwischenfälle auszuüben. Möge es weiterhin so bleiben, obwohl es immer schwieriger wird, neue Amtsinhaber zu finden!

Zum Schluss, meinen traditionellen Dank an die Mitglieder, die den Weg hierher gefunden haben! Ohne Eure Anwesenheit wäre die Arbeit, die ich hier kurz präsentiert habe, wirklich für die Katze!

Claes Rüdeberg

zurück zum Anfang der Seite

 

Technische Kommission, Jahresbericht 2011

Dieses Jahr versuche ich den Jahresbericht etwas kürzer zu fassen, denn im grossen und ganzen hat sich nicht all zu viel seit dem letzten Jahres - Bericht geändert.

Wie alle Jahre haben wir ein paar Ausflüge unternommen und natürlich im Hochsommer unser Seetraining durchgeführt.

Auch wie immer fing das Tauchjahr am Thunersee bei der Beatenbucht an. Natürlich waren immer die gleichen paar Leute im Wasser, dafür hatten wir dann am Ufer 12 zusätzliche Fonduegeniesser dabei. Im ganzen waren wir 18 Personen die an diesem Ausflug teilnahmen.

Das Ski- Weekend im Luegli war wieder einmal super besucht. Die Hütte war dementsprechend ausgebucht. Nur weil wir seit Jahren die Hütte an einem Weekend mieten erhalten wir sie noch. Sonst wird sie nicht mehr an nicht Skihütten Mitglieder vermietet.

Der Fotoabend im Amt wurde auch rege besucht. Wie immer hatten wir interessante Beiträge dabei. Unter anderem  die Bilder von Patagonien die mein Bruder zeigte, waren sicher ein Höhepunkt. Nicht zu vergessen sind dabei die Arbeiten von Rita und Brigitte und natürlich allen die etwas feines mitgebracht haben, damit der Abend überhaupt durchgeführt werden konnte.

Dann folgte das Ostertauchen vom Dreizack und einen Monat später der Ausflug an den Zugersee.

Mit Pfingsten war  schon der Höhepunkt des Clubjahreslebens erreicht. Mit fast 40 Teilnehmer ist das der besuchte Anlass seit Jahren.

Wie man feststellen kann sind die Anlässe bei denen das Tauchen in den Hintergrund rückt je länger wie mehr am besten besucht.

Das Tauchweekend in Deutschland, am Schluchsee hat auch allen Teilnehmer gefallen. Der See ist wegen seinem Torfgrund ziemlich dunkel und wie bei einem Nachttauchgang zu betauchen.

Dann waren wir noch im Vierwaldstätter und Thunersee anzutreffen, und natürlich noch in Ägerten zum Flusstauchen.

Im Jägerheim assen wir dann unser Weihnachtsmenue, und schon war das Jahr wieder um.

Seetraining:

Das Seegerätetauchen fand in den Mittellandseen statt. Boudry ist dabei natürlich der Favorit, denn da gibt es nach dem Tauchgang immer ein feines Fondue.

Hallenbadtraining:

Beim Hallenbadtraining kann ich wie alle Jahre nicht mitreden. Die Beteiligung hält sich von den Gerätetauchern aber sehr in Grenzen, und wird hauptsächlich von unseren Apnoe - Tauchern besucht.

Sitzungen:

Im letzten Jahr wurden auch wieder zwei TK Sitzungen durchgeführt bei denen wir unsere Ideen und Meinungen sowie das ganze organisatorische besprachen. Auch wenn wir nur noch zu zweit in der TK sind, geht es mit dem Organisieren immer noch gut.

Aussichten 2012:

Das Programm für das 2012 steht bereits seit anfangs Jahr auf den Beinen. Auch dieses Jahr versuchten wir viele abwechslungsreiche Ausflüge ins Programm aufzunehmen, die für alle etwas beinhalten sollten.

Das Tauchweekend wird in der Gegend vom Heidiland sein, beim Gigerwald- und Mapragsee.

Auch das Sommergerätetauchen führen wir wieder durch. Die genauen Daten und Tauchplätze geben wir Euch später bekannt.

Nun bleibt mir nur noch allen eine gute, unfallfreie, Tauchsaison zu wünschen mit vielen tollen Erlebnissen und reger Beteiligung am Clubleben.

Tom Brunner

zurück zum Anfang der Seite

 

Kassenbericht 2011

Wie jedes Jahr habe ich die Kasse per Ende Jahr abgeschlossen und von den Revisorinnen, Emanuela Schmutz und Doris Nottaris am 22. Januar 2012 kontrollieren lassen. Ihnen beiden herzlichen Dank, dass sie die Buchhaltung kontrolliert und genehmigt haben.

Bei Rechnungsabschluss kann der Club einen Gewinn ausweisen. Der Gewinn setzt sich wie folgt zusammen: Der Vorstand und die TK hat im letzten Jahr nicht das voll budgetierte Geld aufgebracht. Auch haben uns die Gönner mit einem Beitrag von insgesamt 340.- CHF unterstützt. Da letztes Jahr alle Rechnungen per Mail verschickt wurden, hatte es einige Verwirrungen gegeben, so dass 2 Mitglieder den Beitrag doppelt bezahlt haben. 

Auch möchte ich mich bei den Ehrenmitgliedern bedanken, die dem Club auch dieses Jahr eine Spende einbezahlt haben. Dieses Jahr haben alle den Mitgliederbeitrag einbezahlt. 

Das Führen der Kasse bereitet mir immer auch noch nach 10 Jahren sehr viel Freude. Deshalb werde ich gerne auch im kommenden Clubjahr die Kasse für unseren Verein führen. Ich möchte mich bei all denjenigen bedanken, die ihren Beitrag pünktlich einbezahlt haben und mir dadurch viele Umtriebe ersparten.

Brigitte Kämpfer

zurück zum Anfang der Seite

 

Revisorenbericht 2011

Die unterzeichnenden Revisorinnen haben die Jahresrechnung 2011 geprüft und als richtig befunden.  Die Belege stimmen mit den Eintragungen überein. Wir danken der Kassierin für die ordentliche und sauber geführte Jahresabrechnung. Wir empfehlen der Versammlung diese zu genehmigen.

Revisorinnen: Emanuela Schmutz, Doris Nottaris

zurück zum Anfang der Seite

 

 

Joomla templates by a4joomla